Dante Alighieri
(1265-1321)

Historia (Geschichte)

Im Jahr 2021 jährte sich der Todestag von Durante, genannt Dante Alighieri zum 700ten Mal. Dante gilt als der Vater der italienischen Sprache. Sein Werk hatte einen ganz entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Identität des Landes. Sein Einfluss ist jedoch nicht auf Italien und die italienische Kultur beschränkt. Insbesondere die Göttliche Komödie, ist eines der grundlegenden Werke des Basso Medioevo, des Übergangs vom Hochmittelalter zur Renaissance und dem frühhumanistischen Geist, der zur DNA der westlichen Zivilisation gehört. Die Divina Commedia, wie Boccaccio Dantes Hauptwerk benannt hat, ist nach der Bibel das meistgedruckte literarische Werk und gilt als einer der ersten Höhepunkte der Weltliteratur.

Links zu Dantes Biographie (Auf Deutsch):

Link zu einer Kurzeinführung in die Göttliche Kommödie (Auf Deutsch):

https://www.youtube.com/watch?v=48LBZ1S7WmM

Link zu Dantes Göttlichen Kommödie (Auf Deutsch)

https://www.youtube.com/watch?v=6DHVHKIDvnw

Collegamenti alla Biografia di Dante Alighieri:

– Alessandro Barbero – (Speciale) Dante, Alighieri Durante:

https://www.youtube.com/watch?v=_jli20Ea3ew

– Dante Alighieri: i luoghi del mito e la nascita della Divina Commedia

https://www.youtube.com/watch?v=yRJLqtlItYA

https://www.youtube.com/watch?v=pd3si72wda4

Toscana:

 

https://www.youtube.com/watch?v=oGKnqMGLEKg

 

Le vie di Dante

https://www.youtube.com/watch?v=pd3si72wda4

Le Vie di Dante, il cammino in Casentino – parte prima

https://www.youtube.com/watch?v=4qmHqG4QvEQ

Le Vie di Dante, il cammino in Casentino e Pratomagno (parte 2)

https://www.youtube.com/watch?v=oB1B4iUDoRM

– Le Vie di Dante – Le valli del Montone e del Bidente

https://www.youtube.com/watch?v=ffhnH6SVWZA

Le Vie di Dante – Valle del Lamone

https://www.youtube.com/watch?v=UkpnxQzzkG0

Le Vie di Dante – Valli del Rabbi e del Tramazzo

https://www.youtube.com/watch?v=nEuG1HK3Cfo

– Le vie di Dante – La Valdisieve e il Valdarno

https://www.youtube.com/watch?v=jzlk6mgg5f4

Le vie di Dante – Appennino Toscoromagnolo

https://www.youtube.com/watch?v=kNccC3cGEG4

Le Vie di Dante, l’associazione “Il Cammino di Dante”

https://www.youtube.com/watch?v=7v8T93sjv0c

– Le vie di Dante – La linea dantesca sulla faentina

https://www.youtube.com/watch?v=SKad7geyDZk

Collegamenti alla Divina Commedia:

– Brevissima introduzione:

https://www.youtube.com/watch?v=2i3IdpcBZw4

– Introduzione un po‘ più lunga:

https://www.youtube.com/watch?v=SBl1ELah9LE

– Viaggio animato attraverso l’inferno:

https://www.youtube.com/watch?v=7V7_mBnnpKI

– Dante Alighieri: TANTO GENTILE E TANTO ONESTA PARE – Le videopoesie di Gianni Caputo

https://www.youtube.com/watch?v=uUlEsV-DxAg

Wesentliche Aufgabe ist gem. Artikel 1 der Satzung die Pflege und Verbreitung der italienischen Sprache und Kultur in der Welt, die geistigen Bindungen der Landsleute im Ausland mit dem Mutterland wieder aufleben zu lassen und die Liebe der Ausländer zur italienischen Kultur und Zivilisation zu fördern. Die „Dante Alighieri Gesellschaft Rom“ unterstützt noch immer mehr als 500 Komitees, von denen mehr als 400 im Ausland (Europa, Amerika, Afrika, Asien) tätig sind. Heute gibt es weltweit Vertretungen der Dante-Gesellschaft, die nicht nur Italienischkurse durchführen, sondern auch kulturelle Veranstaltungen unterschiedlicher Art. Bezugspunkt für die Komitees Italiens und des Auslands ist die „Sede Centrale“ in Rom im Palazzo Firenze, geleitet von Botschafter a. D. Bruno Bottai. Generalsekretär ist Alessandro Masi.

Die Gründer benannten die Gesellschaft nach Dante Alighieri, da in dessen Namen die sprachliche Einheit der italienischen Nation vollendet wurde und auf dieser Grundlage sechs Jahrhunderte später die politische, also die staatliche Einigung möglich wurde. Anfangs konzentrierten sich die Aktivitäten auf die Einrichtung der Italienischkurse für Emigranten, die im Ausland auf Arbeitssuche waren. Erste Comitati im Ausland entstanden in Ländern, in denen bereits eine italienische Kolonie bestand: in der Schweiz (Genf 1894; Zürich 1895), in Belgien (Lüttich 1894) und in Frankreich (Marseille 1895).

Das erste ausländische Comitato der „Dante“ überhaupt wurde im Jahre 1890 in Saloniki gegründet und im darauffolgenden Jahr eines in Smyrna, gefolgt von dem in Istanbul im Jahre 1895. Außerhalb Europas wurden Comitati in einigen Städten Nordamerikas (New York 1897; Boston 1901) und vor allen Dingen in Südamerika (Buenos Aires 1896; Montevideo 1896; Iquique 1896; Rosario 1897; Caracas 1898; Sao Paolo 1899) gegründet. Das vom Mutterland am weitesten entfernte Comitato ist das von Melbourne 1896.

 

Während der Zeit des Faschismus wurde die Dante-Gesellschaft vom Regime politisch-propagandistisch missbraucht. In vielen Staaten wurden die kulturellen Aktivitäten der Gesellschaft von der Regierung unter faschistische Verwaltung gestellt, sowohl in den örtlichen wie in den ausländischen Kulturinstituten. 1938 sollten entsprechend einer zwischen dem Minister für Außenhandel und dem Hauptsitz der „Dante Alighieri“ getroffenen Vereinbarung die italienischen Kulturinstitute und die Comitati der „Dante“ aufgelöst werden. Dies führte zu einem Rückgang der Anzahl der aktiven Comitati, auch wenn sie in einigen Fällen zwar nicht formal aufgelöst, sondern der Kontrolle eines „Treuhänders“ unterstellt wurden. Die Comitati verloren jedoch tatsächlich ihre Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit.

In der Nachkriegszeit erfolgte eine Reorganisation der Comitati im Ausland, außer in den USA, wo im Gegensatz zu anderen Staaten viele Comitati verschwanden, weil die Dante-Gesellschaft zunächst noch in einem Verzeichnis staatsfeindlicher Gesellschaften nach der Executive Order 10450, ausgestellt von der Staatsanwaltschaft in den Jahren 1935 – 1940, aufgelistet war. Dieses Misstrauen konnte erst 1961 dank des Einsatzes des Ehrenpräsidenten des Bostoner Comitato, Edward Kennedy, der zu dieser Zeit Justizminister der USA war, überwunden werden. Seit dem 22 März 2015 ist Präsident der Gesellschaft der Historiker und Gründer der katholischen Gemeinschaft Sant’Egidio Andrea Riccardi.